Waldgartensysteme: Nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Bodenerosion, Artensterben und steigende Kosten machen deutlich, dass innovative Ansätze dringend erforderlich sind.
Waldgartensysteme bieten eine vielversprechende Alternative zur gewohnten industriellen Landwirtschaft. Diese Methode der Bewirtschaftung kombiniert Gehölze, mehrjährige Pflanzen und ggf. tierische Elemente zu einem ökologisch stabilen, wirtschaftlich tragfähigen Gesamtsystem.
Waldgarten ist eine klima- und ressourcenschonende Bewirtschaftungsweise landwirtschaftlicher Flächen.
Mit Unterstützung des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums konnte 2022 – 2024 ein Konzept verschriftlicht werden, das die Nutzbarkeit von Waldgarten als landwirtschaftliche Methode aufzeigt.
Die Konzepterstellung wurde gefördert im Rahmen der Maßnahme „Förderung Zusammenarbeit für Landbewirtschaftung und klimaschonende Landnutzung“.
Inhalt
Diese Website stellt das Konzept im Überblick vor.
Das Konzept basiert auf dem Ansatz der Integration von Gehölzen in die Landwirtschaft, und dem vor allem in der Permakultur verbreiteten Ansatz „Waldgarten“. Es stellt diese Bewirtschaftungsweise vor, diskutiert deren Möglichkeiten und zeigt eine mögliche Ausformung am Beispiel des Landwirtschaftlichen Betriebes „Waldgartenpilot“. Sie erfahren Grundlegendes über die Potenziale, Herausforderungen und die Wirtschaftlichkeit von Waldgartensystemen.
Das Waldgartenkonzept beschreibt ein Vernetztes Gesamtsystem, das nachhaltig umgesetzt werden soll. Die hier vorgestellte Ausführung umfasst auch das Solawi-Modell, bei dem eine Gemeinschaft eine Landwirtschaft betreibt und die Ernte teilt.
Das Ziel des Einsatzes der Wirtschaftsweise Waldgarten ist es, in Zeiten des Klimawandels und der Dürre eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu etablieren, die die Biodiversität erhöht und ökonomische tragfähig ist.

Themenüberblick:
- Hintergrund: Herausforderungen der Landwirtschaft.
- Warum Waldgartensysteme?
- Lösung Waldgartensystem: Prinzipien und Vorteile.
- Wirtschaftliche Betrachtung
- Aufbau von Waldgartensystemen: stufenweise Entwicklung
- Praxis: Pilotprojekte und Planung.
- Zukunft: Bildung, Forschung und Transformation.
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie diese Methode Landwirtschaft und Naturschutz verbinden kann.
Publikation „Waldgarten als landwirtschaftliche Methode“
Die Ausarbeitung „Waldgarten als klima- und ressourcenschonende Bewirtschaftungsweise landwirtschaftlicher Flächen“ können Sie in gedruckter Form bestellen oder als pdf zum Download.
Dazu gibt es auch einen Infoflyer, der als pdf oder gedruckt bezogen werden kann (siehe Beitrag).
Die Inhalte des Konzeptes werden in einem Vortrag des Autors Ramos Strzygowski vorgestellt, mit dem besonderen Augenmerk auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Waldgarten als landwirtschaftliche Methode gerade für kleine landwirtschaftliche Betriebe ( 2 – 5 ha ).


Hinweis:
Die Erstellung dieses Konzeptes wurde 2022 – 2024 gefördert im Rahmen der Maßnahme „Zusammenarbeit zur Implementierung ressourcenschonender Landnutzungsmethoden und Anbauverfahren sowie einer nachhaltigen Betriebsführung“ durch das Brandenburger Landwirtschaftsministerium MLUK durch ELER-, Landes- und Bundesmittel.
